Allgemein

Wichtige Rechtsprechungstendenzen des BAG in 2024

Das Bundesarbeitsgericht hat im Jahre 2024 einige klarstellende aber auch wegweisende Entscheidungen getroffen, die erneut einen langfristigen Wandel der Rechtsprechung signalisieren. Zunehmend wird die Rechtsprechung des BAG geprägt von einem fairen Ausgleich der Interessen und Erwartungshaltungen: Während in den vorangegangenen Jahrzehnten die Rechtsprechung Maßnahmen und Ansprüche der Arbeitgeber zu ihren Lasten häufig unter sehr strenge […]

Wichtige Rechtsprechungstendenzen des BAG in 2024 Weiterlesen »

Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01. Januar 2025

Die neue Düsseldorfer Tabelle ist erschienen: Demnach sind die Bedarfssätze gestiegen. Durch die gleichzeitige Kindergelderhöhung von 250,00 € auf 255,00 € sinken die Zahlbeträge jedoch geringfügig. Denken Sie daran, die Daueraufträge zu ändern, wenn ein dynamischer Titel vorliegt. Die aktuellen Zahlbeträge lauten nunmehr wie folgt: Die Selbstbehalte wurden nicht verändert, so dass eine Neuberechnung in

Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01. Januar 2025 Weiterlesen »

Werkvertragsrecht: Ohne Frist keine Gewährleistungsrechte!

Immer wieder stellt sich die Frage, ob bei Mängeln an der Werkleistung, dem Unternehmer eine Frist zur Mängelbeseitigung zur setzen ist. Die Antwort ist: Ja! Wie wichtig es ist, dem beauftragten Unternehmen die Möglichkeit zu geben, binnen angemessener Frist den Mangel selbst zu beseitigen, zeigt u.a. wieder der Beschluss des OLG Köln vom 03.02.2021 – 16

Werkvertragsrecht: Ohne Frist keine Gewährleistungsrechte! Weiterlesen »

Vertretungsbefugnis bei der Geltendmachung von Kindesunterhalt im Wechselmodell

Der BGH hat in seiner Entscheidung vom 10.04.2024 (XII ZB 459/23) nunmehr klargestellt, dass im Falle des paritätischen Wechselmodells bei nicht miteinander verheirateten Elternteilen beide Elternteile hinsichtlich des gegen den jeweils anderen Elternteil gerichteten Unterhaltsanspruchs vertretungsbefugt sind. Der Bestellung eines Ergänzungspflegers oder einer Entscheidung nach § 1628 BGB bedarf es nicht.

Vertretungsbefugnis bei der Geltendmachung von Kindesunterhalt im Wechselmodell Weiterlesen »

BGH: Rückerstattung Miete bei Bürgergeld Bezug

In seiner aktuellen Entscheidung vom 05.06.2024 – VIII ZR 150/23 entschied der Bundesgerichtshof darüber, ob ein Empfänger von Bürgergeld die Rückzahlung überzahlter Miete an sich selbst verlangen kann, obwohl er die Miete nicht selbst an die Vermieterin zahlte, sondern das für ihn zuständige Jobcenter. Der Bundesgerichtshof entschied, dass er die Zahlung nicht an sich selbst verlangen kann, sondern der Anspruch gemäß § 33 Abs. 1 S. 1 SGB II auf den Sozialleistungsträger, also das Jobcenter, übergegangen ist.

BGH: Rückerstattung Miete bei Bürgergeld Bezug Weiterlesen »

Fraglicher Beweiswert einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Nach einer neuen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 13.12.2023 soll der Beweiswert einer solchen ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch dann erschüttert werden, wenn der Arbeitnehmer bereits bei Zugang der Kündigung erkrankt war, die ärztliche Bescheinigung aber dann passgenau bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses verlängert und dann am Tag darauf bei einem neuen Arbeitgeber die Arbeit begonnen wird (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.12.2023, Aktenzeichen: 5 AZR 137/23.

Fraglicher Beweiswert einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Weiterlesen »

Zuweisung eines Familienhundes

Das Amtsgericht Marburg hatte sich nun damit zu befassen, nach welchen Kriterien die Zuweisung eines Familienhundes erfolgt. In seinem Beschluss vom 03.11.2023 (Az. 74 F 809/23 WH) stellte es klar, dass im Rahmen der Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Getrenntleben nach § 1361 a BGB auch Haustiere zuzuweisen sind. Im vorliegenden Fall ging es um den Familienhund Bruno, über dessen Verbleib nunmehr zu entscheiden war.

Zuweisung eines Familienhundes Weiterlesen »

Nach oben scrollen